Medienkonzept
Moderne Medien an der Realschule Horkesgath
„Bildung ist der entscheidende Schlüssel, um alle Heranwachsenden an den Chancen des digitalen Wandels teilhaben zu lassen. Allen Kindern und Jugendlichen sollen die erforderlichen Schlüsselqualifikationen und eine erfolgreiche berufliche Orientierung bis zum Ende ihrer Schullaufbahn vermittelt und eine gesellschaftliche Partizipation sowie ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden. Ziel ist es, sie zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln.“
(Medienkompetenzrahmen NRW)
Unsere Ausstattung:
Wir haben drei Computerräume mit jeweils 15 Schülercomputern, Druckern und Beamern.
Wir haben ein Selbstlernzentrum, es verfügt über acht Schüler-Laptops und einen Drucker.
Die Chemie-, Biologie und Physikfachräume sind mit Lehrercomputern und Beamern ausgestattet.
Wir haben mehrere mobile Medienwagen, in denen Beamer und Computer integriert sind .
.
.
Das Medienkonzepts der Realschule Horkesgath:
.
1. Informationstechnische Grundbildung in Klasse 5
Das Fach „Informationstechnische Grundbildung“ wird mit einer Wochenstunde unterrichtet. Ziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen am Computer, um das Arbeiten am PC im Fachunterricht zu erleichtern.
Die Schwerpunkte des Unterrichtes liegen unter Berücksichtigung der sechs Kompetenzbereiche in folgenden Bereichen:
Das schuleigene Netzwerk
Das Betriebssystem
Textverarbeitung
Tabellenkalkulation
Präsentationssoftware
Recherchieren im Internet
.
2. Das Wahlpflichtfach Informatik
Das Fach Informatik kann ab dem 7. Schuljahr gewählt werden. Es wird vom 7. bis zum 10. Schuljahr mit je drei Wochenstunden unterrichtet und ist ein Wahlpflichtfach.
3. AG
Vom 6. bis zum 8. Schuljahr können u.a. Arbeitsgemeinschaften aus dem Bereich Computer/ Neue Medien gewählt werden. Z.B. „Medienscouts“ oder “Programmieren für Anfänger“
.
4. Integration der digitalen Medien in den Fachunterricht
Jedes Unterrichtsfach hat für einen schulinternen Lehrplan, in dem die Bereiche des „Medienkompetenzrahmens NRW“ eingearbeitet sind, wobei die „klassischen alten Medien“ genauso berücksichtigt werden, wie die „Neuen Medien“.
Je nach Unterrichtsthema und aufgeführter Software erfolgt der Einsatz neuer Medien:
im Klassenraum, mit Hilfe der „Medienwagen“
im Fachraum, mit Computer und Beamer
in Einzel-/Partnerarbeit im Informatikraum
im Selbstlernzentrum
.
5. Selbstlernzentrum
.
Das Selbstlernzentrum ist für alle Schülerinnen und Schüler zu bestimmten Zeiten geöffnet:
in einigen großen Pause
während der Mittagspause
parallel zum Fachunterricht, zum Teil mit betreuenden Lehrern/innen
.
Damit sind folgende Ziele verbunden:
Kleingruppen können während des Unterrichts am PC konkrete Arbeitsaufträge erledigen.
Im Förderunterricht können die Schülerinnen und Schüler individuell und selbstständig anhand von fachspezifischer Software üben, wobei sie durch deren Hilfen und Lösungsmuster unterstützt werden.
Die Schülerinnen und Schüler können in den außerunterrichtlichen Öffnungszeiten für den Unterricht durch Nutzung des Softwareangebotes und Internet selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten.
.